konfrontieren

konfrontieren

* * *

kon|fron|tie|ren [kɔnfrɔn'ti:rən] <tr.; hat:
a) (jmdn.) jmdm. vorführen, mit jmdm. zusammenbringen (besonders um festzustellen, ob die betreffende Person wiedererkannt wird):
der Beschuldigte wurde mit der Zeugin konfrontiert.
b) jmdn. in eine Lage bringen, die ihn zwingt, sich mit etwas Unangenehmem auseinanderzusetzen:
jmdn. mit einem Problem, mit der Realität konfrontieren.

* * *

kon|fron|tie|ren 〈V. tr.; hat
1. jmdn. mit einem anderen \konfrontieren jmdn. einem anderen gegenüberstellen
2. jmdn. mit etwas \konfrontieren jmdn. zwingen, sich mit einem bestimmten Sachverhalt auseinanderzusetzen
3. eine Sache mit einer anderen \konfrontieren eine S. einer anderen gegenüberstellen, sie als Kontrast vergleichen
● das Opfer mit seinem Peiniger \konfrontieren; jmdn. mit einem Problem, der Realität \konfrontieren; Schauplätze der Geschichte miteinander \konfrontieren; er wurde mit der Wahrheit konfrontiert; man konfrontierte ihn mit einer neuen Zeugenaussage [<mlat. confrontare „gegenüberstellen“, eigtl. „Stirn gegen Stirn stellen“; zu lat. frons, Gen. frontis „Stirn“]

* * *

kon|fron|tie|ren <sw. V.; hat [mlat. confrontare = (Stirn gegen Stirn) gegenüberstellen, zu lat. frons (Gen.: frontis) = Stirn]:
a) jmdn. jmdm. gegenüberstellen, bes. um etw. aufzuklären:
der Angeklagte wird mit der Zeugin konfrontiert;
er sah sich plötzlich mit einem seiner politischen Gegner konfrontiert (begegnete ihm unversehens);
b) in eine Situation bringen, die zur Auseinandersetzung mit etw. [Unangenehmem] zwingt:
jmdn. mit einem Problem, mit der Realität k.;
c) als Kontrast, zum Vergleich einer anderen Sache gegenüberstellen:
auf den Fotos der Ausstellung werden Vergangenheit und Zukunft [miteinander] konfrontiert.

* * *

kon|fron|tie|ren <sw. V.; hat [mlat. confrontare = (Stirn gegen Stirn) gegenüberstellen, zu lat. frons (Gen.: frontis) = Stirn]: a) jmdn. jmdm. gegenüberstellen, bes. um etw. aufzuklären: der Angeklagte wird [mit] der Zeugin konfrontiert; er sah sich plötzlich [mit] einem seiner politischen Gegner konfrontiert (begegnete ihm unversehens); b) in eine Situation bringen, die zur Auseinandersetzung mit etw. [Unangenehmem] zwingt: jmdn. [mit] einem Problem, [mit] der Realität k.; ... musste er sich von Sachkennern mit der Tatsache k. lassen, dass im britischen Unterhaus nur jeder dritte Abgeordnete einen eigenen Schreibtisch hat (MM 25. 8. 66, 2); Mitte vergangenen Monats wurde Günther mit dem Untersuchungsergebnis konfrontiert (Spiegel 46, 1965, 169); Die Schüler wurden zunächst mit einer komplexen Aufgabe konfrontiert, die ihnen dementsprechende Schwierigkeiten bereitete (Lernmethoden 1997, 49); c) als Kontrast, zum Vergleich einer anderen Sache gegenüberstellen: auf den Fotos der Ausstellung werden Vergangenheit und Zukunft [miteinander] konfrontiert; weil sie (= Institute) unsere Beobachtungen benutzen, um sie mit irgendwelchen geophysikalischen Beobachtungen zu k. (Kosmos 3, 1965, 118).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konfrontieren — »gegenüberstellen«: Das Verb wurde im 17. Jh. als Wort der Gerichtssprache aus mlat. confrontare »(einen Angeklagten oder Zeugen dem Gericht zur Vernehmung) gegenüberstellen« entlehnt. Dies bedeutet wörtlich etwa »mit der Stirn zusammen einander… …   Das Herkunftswörterbuch

  • konfrontieren — V. (Mittelstufe) jmdn. einer anderen Person gegenüberstellen Beispiel: Das Opfer wurde mit dem Angreifer konfrontiert …   Extremes Deutsch

  • konfrontieren — gegenüberstellen, in Beziehung bringen, in Parallele bringen/setzen/stellen, nebeneinanderhalten, nebeneinanderstellen, parallelisieren, zum Vergleich heranziehen; (bildungsspr.): kontrastieren. * * * konfrontieren:⇨gegenüberstellen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konfrontieren — kon·fron·tie·ren; konfrontierte, hat konfrontiert; [Vt] 1 jemanden mit jemandem / etwas konfrontieren jemanden in eine Situation bringen, in der er sich mit jemandem / etwas beschäftigen muss (meist obwohl es ihm unangenehm ist): Sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konfrontieren — kon|fron|tie|ren 〈V.〉 jmdn. mit einem anderen konfrontieren jmdn. einem anderen gegenüberstellen [Etym.: <mlat. confrontare »gegenüberstellen«, eigtl. »Stirn gegen Stirn stellen« <lat. con »mit« + frons, Gen. frontis »Stirn«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konfrontieren — kon|fron|tie|ren <aus mlat. confrontare »(Stirn gegen Stirn) gegenüberstellen« zu ↑kon... u. lat. frons, Gen. frontis »Stirn«>: a) jmdn. einem anderen gegenüberstellen, um einen Widerspruch od. eine Unstimmigkeit aufzuklären; b) jmdn. in… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konfrontieren — kon|fron|tie|ren ; mit jemandem, mit etwas konfrontiert werden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • konfrontieren — (lat. ▷ franz.) gegenüberstellen, jemanden zwingen, sich mit etwas auseinanderzusetzen Die Beschuldigte wurde mit der Zeugin konfrontiert, Mama mit meinem Entschluss, die Haare zu färben …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • konfr. — konfrontieren EN to confront …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Konfrontation — konfrontieren »gegenüberstellen«: Das Verb wurde im 17. Jh. als Wort der Gerichtssprache aus mlat. confrontare »(einen Angeklagten oder Zeugen dem Gericht zur Vernehmung) gegenüberstellen« entlehnt. Dies bedeutet wörtlich etwa »mit der Stirn… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”